Zum Hauptinhalt springen

Ihr Anwalt für
Rechtsstreit rund um
die Unfallversicherung

Florian Hammel LL.M.

Ihr Anwalt für Rechtsstreit rund um die Unfallversicherung

Florian Hammel LL.M.

Unfallversicherung München: Was ist eine private Unfallversicherung?

Unfallversicherung München: Was ist eine private Unfallversicherung?


Eine private Unfallversicherung in München ist eine Art von Versicherung, die finanziellen Schutz bei Unfällen bietet. Sie ergänzt die gesetzliche Unfallversicherung und kommt zum Tragen, wenn eine Person durch einen Unfall verletzt wird und dadurch dauerhafte Beeinträchtigungen, Invalidität oder den Tod erleidet.

Die private Unfallversicherung in München gewährt in der Regel eine einmalige Kapitalzahlung oder eine monatliche Rente, je nach Art und Schwere der erlittenen Verletzungen. Die Leistungen können auch von der Höhe der Invalidität abhängen. In einigen Fällen können zusätzliche Leistungen wie Krankenhaustagegeld, Genesungsgeld oder Unfalltagegeld vereinbart werden.

Im Gegensatz zur gesetzlichen Unfallversicherung, die in erster Linie am Arbeitsplatz und auf dem direkten Weg dorthin oder nach Hause gilt, bietet die private Unfallversicherung in München weltweiten Schutz rund um die Uhr, unabhängig von der Ursache des Unfalls. Dies bedeutet, dass die Versicherungsleistungen auch bei Freizeitunfällen, im Haushalt, im Straßenverkehr oder bei Sportaktivitäten gelten können.

Es ist wichtig zu beachten, dass die genauen Bedingungen und Leistungen einer privaten Unfallversicherung in München je nach Versicherungsgesellschaft variieren können. Vor dem Abschluss einer solchen Versicherung ist es ratsam, die Bedingungen sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls verschiedene Angebote zu vergleichen, um die passende Deckung für individuelle Bedürfnisse und Risiken zu finden.

Jetzt Telefontermin buchen

Ihr unverbindlicher und kostenfreier Vorab-Beratungstermin

Der Unfall

Um einen Unfall handelt es sich nach den meisten Bedingungswerken, wenn der Versicherungsnehmer durch ein plötzlich von außen auf seinen Körper wirkendes Ereignis unfreiwillig eine Gesundheitsschädigung erleidet.

Schon hier stellen sich häufig viele rechtliche Probleme.  Wie verhält es sich beispielsweise, wenn der Versicherungsnehmer über eine Bodenunebenheit stolpert, stürzt und sich den Oberschenkel bricht?

Durch meine jahrelange Erfahrung bin ich in der Lage, Ihre Fragen zu beantworten.

Invaliditätsleistung

Hier stellen sich die meisten rechtlichen Probleme.  Die Höhe der Leistung berechnet sich in der Regel nach der vertraglich vereinbarten Gliedertaxe in Ihrem Versicherungsvertrag.  Die Einordnung der konkreten Verletzung in die Gliedertaxe ist häufig schwierig und es ist ein medizinisches Gutachten erforderlich.

Wichtig sind auch vertraglich vereinbarte Fristen.  In der Regel muss die Invalidität innerhalb eines Jahres ab dem Unfall eingetreten sein und spätestens nach 15 Monaten ärztlich festgestellt und beim Versicherer geltend gemacht werden.

FAQ - oft gestellte Fragen zur Unfallversicherung

Ist es sinnvoll schon bei der Unfallschadenmeldung einen Anwalt hinzuzuziehen? Was ist dabei zu beachten?

Es kann durchaus sinnvoll sein, bereits in diesem Stadium einen Rechtsanwalt beizuziehen. ... (weiterlesen)

Oftmals fällt es Mandanten schwer, dem Versicherungsvertrag zu entnehmen, ob und welche Leistungen sie überhaupt beanspruchen können und welche Voraussetzungen hierfür vorliegen müssen. Hierbei kann Ihnen ein Rechtsanwalt behilflich sein. Grundsätzlich wird Ihnen Ihr Anwalt immer raten, gegenüber dem Versicherer wahrheitsgemäß und detailliert zum Unfall geschehen zu berichten.

Außerdem gibt es insbesondere bei der Invaliditätsleistung zahlreiche formelle Voraussetzungen, insbesondere strenge Fristen, zu beachten, auf die Sie Ihr Anwalt hinweisen wird.


Ich habe von meiner Unfallversicherung eine Abfindung oder einen Vergleich angeboten erhalten. Wie soll ich damit umgehen?

Zunächst einmal sollte das Angebot der Versicherung, also die jeweilige Abfindung oder der Vergleich, sorgfältig überprüft werden. ... (weiterlesen)

Dabei sollte auf die Gründe, welche die Versicherung für das Angebot darlegt und speziell bei einer Abfindung auf die vorgeschlagene Höhe, geachtet werden.
Es ist empfehlenswert sich einen rechtlichen Rat durch das Konsultieren eines Anwalts einzuholen. Gerade ein Fachmann hat die nötige Fachkenntnis, zu beurteilen, ob das Angebot fair ist und Fristen für die Annahme oder Ablehnung des Angebots gewahrt werden.
Nicht zuletzt sollte man sich die möglichen Auswirkungen des Angebots auf die zukünftigen Bedürfnisse vor Augen halten. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf medizinische Versorgung oder Einkommensverluste.


Was ist eine Gliedertaxe und wie beeinflusst sie die Höhe meiner Versicherungsleistung?

Die Höhe der Invaliditätsleistung ist abhängig vom Grad der Invalidität. ... (weiterlesen)

Dieser bestimmt sich vorrangig nach der Gliedertaxe. Die Gliedertaxe soll mit ihrer Schematisierung die Gleichbehandlung der Versicherungsnehmer gewährleisten und ist in Ihrem Versicherungsvertrag enthalten. Nach dieser Gliedertaxe sind alle dauernden Beeinträchtigungen der dort genannten Körperteile und Sinnesorgane zu bewerten, wobei der Prozentsatz der Gliedertaxe dann den Grad der Invalidität, bezogen auf das jeweilige Körperteil bzw. Sinnesorgan, bestimmt. Bei Teilverlusten und Funktionsbeeinträchtigungen von Körperteilen und Sinnesorganen hat eine entsprechende Herabstufung der Prozentsätze der Gliedertaxe stattzufinden.

Im Einzelnen kann die Feststellung der Höhe der Invaliditätsleistung nach der Gliedertaxe durchaus kompliziert sein, beispielsweise, wenn mehrere Körperteile betroffen sind oder Körperteile betroffen sind, die in der Gliedertaxe gar nicht genannt sind.

Außerdem bieten die meisten Gesellschaften eine progressiv gestaffelte Invaliditätsleistung an, sodass auch die Progressionsstaffel des Vertrags bei der Bemessung der Invaliditätsleistung berücksichtigt werden muss. Sollten Sie die Höhe der Leistung nicht selbst bemessen können oder die vom Versicherer bezahlte Leistung nicht nachvollziehen können, sollten Sie einen Rechtsanwalt aufsuchen.


Welche rechtlichen Schritte kann ich unternehmen, wenn meine Ansprüche abgelehnt werden?

Im Falle der Ablehnung Ihrer Ansprüche durch den Versicherer sollten Sie einen Fachanwalt für Versicherungsrecht aufsuchen. ... (weiterlesen)

Dieser wird prüfen, ob die Ansprüche zurecht abgelehnt wurden. Die Erfolgsaussichten einer - gegebenenfalls gerichtlichen - Geltendmachung Ihrer Ansprüche sollte sorgfältig geprüft werden. Hierbei sind Fristen, materielle Voraussetzungen des Anspruchs und die Beweislastverteilung zu berücksichtigen.

Berechtigte Ansprüche sollten durchgesetzt werden, von der Durchsetzung unbegründeter Ansprüche oder solcher, die nicht nachgewiesen werden können, wird Ihr Anwalt hingegen abraten.


Was kann ich tun, wenn meine Unfallversicherung eine Zahlung ablehnt?

Im Falle der Ablehnung Ihrer Ansprüche durch den Versicherer sollten Sie einen Fachanwalt für Versicherungsrecht aufsuchen. ... (weiterlesen)

Wenn die Unfallversicherung eine Leistung verweigert, ist das oft frustrierend. Welche Schritte Sie in diesem Fall unternehmen sollten und wie Sie Ihre Ansprüche durchsetzen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber zur Unfallversicherung.

Bei Unfällen geht es
in der Regel um viel Geld.
Nutzen Sie meine Expertise!
Bei Unfällen geht es in der Regel um viel Geld. Nutzen Sie meine Expertise!